Alle Episoden

Man darf ja wohl mal Fehler machen

Man darf ja wohl mal Fehler machen

43m 5s

Der Service-Podcast Zündholz begibt sich auf die Suche nach Leistung – denn laut öffentlicher, hochgekochter Debatte findet die man nirgendwo mehr in Deutschland. Ist das wirklich so? Und wie viel ist Leistung uns wert, wenn an anderer Stelle nicht dafür gesorgt wird, dass geleistet werden kann, Stichwort Kitas? Darüber zerbricht sich die FPÖ in Österreich nicht lange den Kopf und will eine "Herdprämie" einführen. Eine deutlich innovativere Idee hatte eine Erfurter Wohnungsgenossenschaft, die Schlagzeilen mit ihrem ersten "Einsamkeitslotsen" macht – und nun gesunkene Nachbarschaftskonflikte und Räumungsklagen vorweisen kann. Und mit Emotionen geht es weiter: Frankreich will Empathie als Schulfach einführen,...

Kammerspiele – mit Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer NRW

Kammerspiele – mit Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer NRW

35m 26s

Was macht eigentlich eine Pflegekammer? Braucht man das? Und warum gab es das vorher noch nicht? Diese und mehr Fragen beantwortet Sandra "Sabine" Postel in dieser Folge – und erklärt auch, warum eine Positionierung gegen Rechtsextremismus keine Privatsache sein darf. Denn was wäre eigentlich, wenn die AfD an die Macht käme? Was macht das mit unserem Gesundheitssystem? Da hat sich auch unser "Störer" / Stimme aus dem Off Dr. Alexander Risse nicht mehr halten können und spontan (um nicht zu sagen: vollkommen ungeplant) ins Gespräch eingeklinkt.

The Zone of Special Interest

The Zone of Special Interest

30m 15s

Zugegeben, in dieser Woche biegt Zündholz vielleicht ein wenig zu scharf in Richtung Oscar-Hysterie ab – insbesondere da mit "The Zone of Interest" ein Film als "Bester Film" ins Rennen gegangen war, in dem eine Familie beleuchtet wird, die direkt neben Auschwitz wohnte. Doch welche Art von Erinnerungskultur braucht es heutzutage, um tatsächlich noch als "Warnung" zu funktionieren? Was jedenfalls so gar nicht funktioniert, das ist das deutsche Anerkennungsverfahren: Im Bundesdurchschnitt warten Asylant:innen rund sechs Monate auf ihren Bescheid – wer das für lang hält, den wird schocken, dass Brandenburg mit rund drei Jahren aufwartet. Unterbesetzte Ämter? Strukturelle Diskriminierung? So oder...

Fake it until you make it?

Fake it until you make it?

46m 47s

Wilde Spekulationen gab es, warum die Folge in der letzten Woche ausfallen musste – das war allerdings nichts gegen die Spekulationen, die Lindner am Kapitalmarkt vorhat. Da könnte einem fast schwindelig werden, wäre das Hirn nicht eh schon vor lauter Fake News und Desinformation vernebelt. Oder was war genau dran am Abhörskandal der Bundeswehr, der spannenderweise passend kurz nach dem Tod Nawalnys aufploppte? Im Schatten dieser News stand die Liste der CDU, die ein potentielles Kabinett an Minister:innen bereithält für den Fall, dass die Regierung sich bereits vor den nächsten Wahlen auflöst (eben ein Schattenkabinett). Von "Aufbruch" und "Erneuerung" ist...

Sonderfolge

Sonderfolge "Weißer Feminismus"

29m 37s

Och nö, eine Folge über Feminismus – muss das sein? Und was soll bitte weißer Feminismus sein? Geht es nicht immer irgendwie um Frauenrechte? Nein, sagt Autorin Rafa Zakaria in ihrem Buch "Against White Feminism", und schon gar nicht sind wir alle gleich – so gerne uns Marketing-Menschen das glauben lassen wollen. Denn der "Pinke-Blazer-Feminismus", wie wir ihn auf LinkedIn derzeit oft sehen, kratzt leider nur an der Oberfläche. Keine Sorge, das hier soll keine theoretische Abhandlung werden; vielmehr wird unter die Lupe genommen, wie denn das, was der Feminismus propagiert, tatsächlich in der Realität umgesetzt wird. Wir sprechen also über Ehrenmord...

Das wird man ja wohl mal sagen dürfen

Das wird man ja wohl mal sagen dürfen

49m 10s

Wer war eigentlich in der Steinzeit dafür zuständig, das Essen auf den Tisch zu bringen? Diese absurde Frage tauchte in dieser Woche aufgrund eines sehr erfolgreichen, aber auch sehr "Fakten-unabhängigen" Podcasts auf, der derzeit Schlagzeilen macht. Ähnlich absurd war da nur der Gedanke, dass die Nationalsozialisten doch eigentlich sehr linkspolitisch unterwegs waren. (Hä?) Zum Glück ist nicht ganz Deutschland verwirrt worden, denn noch immer gehen viele Menschen auf Demonstrationen gegen rechts – zum Beispiel an diesem Sonntag in Bützow, auf dem auch Zündholz unterwegs sein wird. Nicht zuletzt die Berlin-Wahl, bei der die AfD Stimmen gewinnen konnte, hat nämlich gezeigt: Wir...

Sonderfolge Bauernproteste mit Agrarökonomie-Expertin Janna Luisa Pieper (Universität Göttingen)

Sonderfolge Bauernproteste mit Agrarökonomie-Expertin Janna Luisa Pieper (Universität Göttingen)

28m 43s

Die Bauernproteste gehen weiter – aber wissen die meisten eigentlich noch, wieso? Was ist wirklich dran an Behauptungen wie "Bauern wählen gerne braun"? Und welche Ziele verfolgt eigentlich der Bauernverband? Darüber klärt in dieser Woche Janna Luisa Pieper auf, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklungan an der Georg-August-Universität in Göttingen.

Zwischen Hass und Heuballen

Zwischen Hass und Heuballen

44m 45s

Nach einer kleinen Milchmädchenrechnung des Finanzministers wendet man sich auch in dieser Woche wieder erfreulicheren Dingen wie den anhaltenden Demonstrationen gegen Rechtsextreme zu – aber bringen diese überhaupt irgendetwas auf lange Sicht? Sie scheinen jedenfalls nachhaltiger zu sein als die Bauernproteste, die weiterhin im Gange sind, ihre Wucht aber verloren haben. Auch etwas anderes wurde scheinbar verloren: Wir sprechen ausgerechnet von Männlichkeit, denn junge Männer wählen und entwickeln sich laut Studien deutlich konservativer als junge Frauen und scheinen so (aufgrund fortschreitender Gleichberechtigung) auf einen gefühlten Bedeutungs- und Identitätsverlust zu reagieren. Apropos "früher war alles besser": Was ist wirklich dran an Behauptungen...

Radikale Gesellschaftsumschwünge vorhersagen? (Sonderfolge mit Prof. Dr. Frauke Kreuter)

Radikale Gesellschaftsumschwünge vorhersagen? (Sonderfolge mit Prof. Dr. Frauke Kreuter)

35m 38s

Lassen sich gesellschaftliche Umschwünge – also z.B. ein möglicher Machtgewinn der AfD oder eine Zunahme an Radikalisierung – auf lange Sicht vorhersagen, indem man alle Datenspuren liest, die wir im Netz hinterlassen? Wie genau kann man sich auf "repräsentative Umfragen" verlassen? Und was hat das alles bloß mit Suppe zu tun? Das und mehr – u.a. warum uns hundertprozentig funktionierende Systeme wahrscheinlich nicht glücklich machen werden – erklärt uns Prof. Dr. Frauke Kreuter, Professorin für Statistik und Data Science an der Universität München sowie der University of Maryland, USA.

Demos, Daten und Dämonen

Demos, Daten und Dämonen

46m 13s

Wer lindnert sich denn da in Teufelsküche? Es ist der Finanzminister vor dem Brandenburger Tor, der auf der Landwirts-Demonstration kurz vergisst, dass er maßgeblich daran beteiligt ist, wenn Subventionen gestrichen werden. Ähnlich unangenehm war da nur die Pressekonferenz von dem AfD-Bundesvorstand, expliziter Alice Weidel, die das Geheimtreffen zur Deportation aller Menschen mit Migrationshintergrund sowie "Andersdenkenden" als Privattreffen herunterspielt und jegliche Kritik an ihrer Partei von sich weist. Zum Glück kaufen ihr die meisten Deutschen das nicht ab und gehen seit einer Woche zu Zehntausenden auf die Straße, um für ein Verbot dieser Partei zu demonstrieren. Da helfen der AfD auch...