Alle Episoden

Zwischen Hass und Heuballen

Zwischen Hass und Heuballen

44m 45s

Nach einer kleinen Milchmädchenrechnung des Finanzministers wendet man sich auch in dieser Woche wieder erfreulicheren Dingen wie den anhaltenden Demonstrationen gegen Rechtsextreme zu – aber bringen diese überhaupt irgendetwas auf lange Sicht? Sie scheinen jedenfalls nachhaltiger zu sein als die Bauernproteste, die weiterhin im Gange sind, ihre Wucht aber verloren haben. Auch etwas anderes wurde scheinbar verloren: Wir sprechen ausgerechnet von Männlichkeit, denn junge Männer wählen und entwickeln sich laut Studien deutlich konservativer als junge Frauen und scheinen so (aufgrund fortschreitender Gleichberechtigung) auf einen gefühlten Bedeutungs- und Identitätsverlust zu reagieren. Apropos "früher war alles besser": Was ist wirklich dran an Behauptungen...

Radikale Gesellschaftsumschwünge vorhersagen? (Sonderfolge mit Prof. Dr. Frauke Kreuter)

Radikale Gesellschaftsumschwünge vorhersagen? (Sonderfolge mit Prof. Dr. Frauke Kreuter)

35m 38s

Lassen sich gesellschaftliche Umschwünge – also z.B. ein möglicher Machtgewinn der AfD oder eine Zunahme an Radikalisierung – auf lange Sicht vorhersagen, indem man alle Datenspuren liest, die wir im Netz hinterlassen? Wie genau kann man sich auf "repräsentative Umfragen" verlassen? Und was hat das alles bloß mit Suppe zu tun? Das und mehr – u.a. warum uns hundertprozentig funktionierende Systeme wahrscheinlich nicht glücklich machen werden – erklärt uns Prof. Dr. Frauke Kreuter, Professorin für Statistik und Data Science an der Universität München sowie der University of Maryland, USA.

Demos, Daten und Dämonen

Demos, Daten und Dämonen

46m 13s

Wer lindnert sich denn da in Teufelsküche? Es ist der Finanzminister vor dem Brandenburger Tor, der auf der Landwirts-Demonstration kurz vergisst, dass er maßgeblich daran beteiligt ist, wenn Subventionen gestrichen werden. Ähnlich unangenehm war da nur die Pressekonferenz von dem AfD-Bundesvorstand, expliziter Alice Weidel, die das Geheimtreffen zur Deportation aller Menschen mit Migrationshintergrund sowie "Andersdenkenden" als Privattreffen herunterspielt und jegliche Kritik an ihrer Partei von sich weist. Zum Glück kaufen ihr die meisten Deutschen das nicht ab und gehen seit einer Woche zu Zehntausenden auf die Straße, um für ein Verbot dieser Partei zu demonstrieren. Da helfen der AfD auch...

Radikal gegen Radikale? Wie man mit Radikalisierung umgeht (Sonderfolge mit Dana Buchzik)

Radikal gegen Radikale? Wie man mit Radikalisierung umgeht (Sonderfolge mit Dana Buchzik)

34m 44s

Ob Reichsbürger, Werteunion oder ein "Geheimtreffen" zur "Remigration" – bei all den "freien Radikalen" derzeit braucht es dringend eine Einordnung und dazu möchten wir hier gerne beitragen: Dana Buchzik, Journalistin und Radikalisierungsexpertin, ist in dieser Woche zu Gast und klärt auf, wie man mit Hasskommentaren im Netz umgehen sollte – oder auch mit Onkel Erwin, wenn dieser Verschwörungsideologien aufsitzt – und warum "kluge Argumente" uns hier nicht unbedingt weiterbringen.

Prost Neukölln

Prost Neukölln

34m 59s

Das Jahr ist kaum ein paar Tage alt und schon wurden große Erwartungen enttäuscht: All die, die an Silvester nach Berlin-Neukölln reisten, um "kriegsähnliche Bilder" einzufangen – und für rechte Hetze zu nutzen –, wurden nicht wirklich fündig. Stattdessen: Bilder von Muslimen, die demonstrativ nach Silvester die Straßen fegen. Oder sich nach Bekanntwerden einer Terrorgefahr schützend vor den Kölner Dom stellen. Ärgerlich, denn man schimpft doch so gerne. Naja, macht nichts, die überschüssige Energie kann man ja zumindest als Landwirt derzeit auch woanders loswerden: Nach Gülle-geladenen Protesten soll nun am 8. Januar "Deutschland lahmgelegt" werden. Mit von der Partie: Rechtsextreme und...

Gut Ding will Ende haben – Der Jahresrückblick

Gut Ding will Ende haben – Der Jahresrückblick

37m 28s

Ende gut – alles gut? Oder doch erst der Anfang von vielem? So fühlt es sich an, schaut man zum Beispiel auf den Arbeitsmarkt inkl. Fachkräftemangel – positiv formuliert: Wir müssen wenig Angst haben, einen Job zu finden. Gleichstellung hingegen scheint in Deutschland weiterhin Mangelware zu sein, was nicht zuletzt der Fall Rammstein gezeigt hat: ein enormer Aufreger in den sozialen Kanälen und das ganz ohne Kl oder Deepfakes. Diese werden uns hingegen bestimmt nicht zuletzt bei den Wahlkämpfen in 2024 begleiten. Im nächsten Jahr werden uns also voraussichtlich allen die Köpfe rauchen. Die haben allerdings bereits im Hitzedom in diesem...

Ep. 14 – Lonely Around the Christmas Tree

Ep. 14 – Lonely Around the Christmas Tree

42m 33s

Nach dem Grippenspiel kommt das Krippenspiel: Deutschland hat die Weihnachtsdeko-Kiste vom Dachboden geholt und einmal über die Innenstädte ausgeleert. Auch der Spenden-Marathon hat bereits begonnen und diesmal ist es für die üblichen Verdächtigen auch okay, Kindern was zu geben – anders als bei der Kindergrundsicherung, die auch das restliche Jahr für Bescherung (eben in Form einer Grundsicherung) sorgen würde. Doch damit lässt man Deutschlands sogenannte Zukunft lieber allein – und das Gefühl, allein zu sein, kennen momentan sehr viele: Einsamkeit hat in der Vorweihnachtszeit Hochkonjunktur. Zum Glück kann man dagegen etwas tun. Machtlos fühlt man sich hingegen bei dem Anblick...

Sonderfolge

Sonderfolge "Hass im Netz" mit HateAid-Geschäftsführerin Josephine Ballon

31m 26s

Welche Rechte habe ich, wenn mich online jemand bedroht, erpresst, beleidigt oder Lügen über mich verbreitet? An wen kann ich mich in so einem Fall wenden? Und kann ich mir überhaupt leisten, dagegen vorzugehen? Auch eine Information, ein Bild, ein Video oder gleich eine ganze Persönlichkeit zu fälschen ist dermaßen leicht geworden, dass auch Fälle von Hass und Rache im Netz stark zunehmen. Glücklicherweise gibt es da die Organisation HateAid, die sich für Betroffene von digitaler Gewalt stark macht, sogar bei Gerichtsverfahren unterstützt – und nicht mal davor zurückschreckt, ganze Plattformen wie z.B. Facebook zu verklagen, um auch die "Big...

Sonderfolge

Sonderfolge "Mit KI gegen Pädokriminalität im Netz"

32m 4s

Lisa Wittlinger, Projektmanagerin bei Ziuz Visual Intelligence, ist in dieser Woche zu Gast und erklärt uns, dass künstliche Intelligenz nicht nur eine "nette Spielerei" ist, sondern längst auch eingesetzt werden kann, um etwa das Netz nach Gewaltdarstellungen oder gar Material von (Kindes-)Vergewaltigung zu scannen. Genau solche Tools entwickelt Ziuz nämlich und stellt diese z.B. Polizeibehörden zur Verfügung. Das Perfide: Auch die "Gegenseite" hat moderne Technik entdeckt, lässt sich immer neue Möglichkeit der Tarnung einfallen und nutzt mittlerweile selbst KI – und so gerät das Ganze schnell zu einem Hase-und-Igel-Spiel.