Alle Episoden

Ep. 12 - Der Schuldenfall

Ep. 12 - Der Schuldenfall

37m 38s

"Hoppla, ich hab 60 Milliarden verloren" – einen Satz, den nicht viele in ihrem Leben sagen werden, die Mitglieder der Bundesregierung in dieser Woche aber schon. Was passiert nun mit dem Bundeshaushalt, wenn alle geplanten Investitionen nochmal infrage gestellt werden müssen? Ganz ohne Frage ist, dass eine AfD aus all dem Honig und Fake News schöpft – und sogar auf dem besten Wege ist, bei eventuellen Neuwahlen zweitstärkste, wenn nicht sogar stärkste Macht im Bundestag zu werden (kein Scherz). Wenn der Kampf gegen rechts genauso träge ist wie der gegen den Klimawandel, dann sieht es leider in beiden Fällen finster aus:...

Ep. 11 - Wirschaftswundern

Ep. 11 - Wirschaftswundern

36m 39s

Wir "wirtschaftswundern" uns – hat Deutschland doch Japan überholt und ist somit auf dem besten Wege, zur drittgrößten Volkswirtschaft zu werden. Pull-Faktor genug, um die sogenannte "irreguläre Migration" zu begünstigen, von der nun stets die Rede ist? "Nein", sagt die Migrationsforschung – und ist sich nicht erst seit gestern einig, dass finanzielle Pull-Faktoren bei der Wahl eines Landes quasi gar keine Rolle spielen. Was soll dann die ganze Wut? Das fragt man sich auch bei dem Thema digitale Gewalt. Die Organisation HateAid hat daher eine Petition ins Leben gerufen, durch die die Politik dazu gebracht werden soll, sich endlich intensiver...

Sonderfolge

Sonderfolge "Herr der Daten" – volle Kontrolle im Netz (mit Prof. Dr. Boris Otto)

31m 11s

Daten- statt Goldrausch: Wie schaffen wir es eigentlich, die Datenspur, die wir im Internet hinterlassen, wieder einzufangen? Oder überhaupt eine Art von Kontrolle über unsere eigenen Daten wieder zurückzuerlangen – oder ist das im Zeitalter von Meta, Netflix & Co. dafür längst zu spät? Einmal das Internet vom Kopf wieder auf die Füße stellen – das ist das Ziel unseres nieswöchigen Gastes: Prof. Dr. Boris Otto, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST sowie Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Informationsmanagement an der TU Dortmund.

Ep. 10 - Revolte

Ep. 10 - Revolte

43m 8s

Hassen oder nicht hassen, das ist hier die Frage – wenn es nach der CDU geht, dann fällt die Wahl offenbar klar auf "hassen", will Jens Spahn doch physische Gewalt gegen Geflüchtete einsetzen und Carsten Linnemann gleich Kontrollzentren an deutschen Grenzen erbauen. Dabei sind wir doch bereits EU-Spitzenreiter beim Thema Rassismus: Eine Umfrage unter Schwarzen Menschen in 13 EU-Ländern hat ergeben, dass man sich nirgendwo so unwohl und unsicher fühlt wie in Deutschland. Und während das leider für den Großteil der Deutschen immer noch kein Grund scheint, das lang geprobte "Nie wieder!" in die Praxis umzusetzen, sind in Island bereits...

Sonderfolge - Gemeinsinn oder gemein sein (Buchbesprechung)

Sonderfolge - Gemeinsinn oder gemein sein (Buchbesprechung)

37m 38s

Gibt es überhaupt noch so etwas wie "Gemeinschaft"? Klima, Nahostkonflikt, erstarkte AfD, Fake News, Populismus und so weiter – wie sollen wir all diese Krisen noch bewältigen? Und sind wir nicht eh alle zum Egoismus erzogen worden? Nein, sagt Ulrich Schnabel in seinem Buch "Zusammen. Wie wir gemeinsam globale Krisen bewältigen.", über das Marc und Lisa in dieser Folge sprechen – und über zahlreiche Beispiele feststellen, dass wir ohne Gemeinschaft gar nicht überleben könnten.

Ep. 9 - Gemeinsinn oder gemein sein

Ep. 9 - Gemeinsinn oder gemein sein

40m 41s

Nach aufwühlenden Landtagswahlen mit einer erstarkten AfD sind Marc und Lisa noch ein wenig verkatert – zumal diese Folge nachts in Wien aufgenommen wurde. Aber wie kann das Wachstum an AfD-Wähler:innen gestoppt werden? Derweil fragt man sich, ob wir nun endgültig alle in allem Expert:innen sind. Könnte man jedenfalls meinen, wenn man sich die sozialen Kanäle zu den derzeitigen Geschehnissen in Israel anschaut – wodurch es immer schwieriger wird, die relevanten, tatsächlich einordnenden Stimmen im Getöse auszumachen. Und natürlich sind auch hier wieder zahlreiche Deepfakes, also gefälschte Videos, oder Bilder und Videos, die eigentlich aus einem anderen Kontext sind, unterwegs....

Sonderfolge

Sonderfolge "Flucht und Ausflucht" – Medizinethik mit Dr. Horst Luckhaupt

35m 29s

Sollte ein krankes Kind eine heilende Spritze erhalten, wenn diese 1,9 Millionen Euro kostet? Wie kann gerechte, solidarische Medizin in einem finanziell angeschlagenen Gesundheitssystem aussehen? Und was würden wir tun, falls (!) sich die finanzielle Lage in Deutschland verschlechtert? Wer entscheidet dann, wer welche Behandlung erhält? Gast in dieser Sonderfolge ist Dr. Horst Luckhaupt, ehemals HNO-Chefarzt und seit vielen Jahren in ethischen Räten aktiv, der einen kurzen Einblick in die Arbeit von sogenannten Ethikkomitees und "Dilemmata-Situationen" für Ärzt:innen liefert.

Ep. 8 - Flucht und Ausflucht

Ep. 8 - Flucht und Ausflucht

41m 18s

"Schaffen wir das nochmal?", fragt der Spiegel auf seinem Magazin-Cover und spielt damit auf die Flüchtlingswelle in 2015 an – obwohl die Behauptung, wir hätten nun ähnliche Asylbewerber-Zahlen, statistisch gar nicht haltbar ist. Ein weiterer Tropfen Öl im Feuer, während wir das derzeit gar nicht benötigen, um uns immer mehr zu hassen. Doch wie lassen sich die erhärteten Fronten noch erweichen? Währenddessen haben wir das Parteiprogramm der AfD gelesen und festgestellt: Nicht nur die Rechte von Menschen mit MIgrationshintergrund sollen eingeschränkt werden, sondern gleich die der Hälfte der Bevölkerung – die der Frauen. Fast "banal" wirkt da ein kurzer Hinweis,...

Sonderfolge

Sonderfolge "Vom Leisten und Leiden" mit Mirabell Mayack (Subsahara-Afrika-Expertin)

41m 40s

Bilder von zahlreichen Geflüchteten auf Lampedusa, die auf Schlauchbooten über das Mittelmeer kamen, gingen in dieser Woche durch die Medien – und wurden entsprechend von konservativen Politiker:innen genutzt, um sich zu positionieren. Dabei wollen die wenigsten davon nach Deutschland, sagt Mirabell Mayack, Subsahara-Afrika-Expertin, die mit allen deutschen Klischees gegenüber dem großen Kontinent aufräumt und uns erklärt, dass wir gar keine andere Möglichkeit haben, als ganz dringend unsere Perspektive auf Afrika zu überdenken – wird Afrika doch von Ländern wie China längst als großer Zukunftsmarkt gesehen, um den auch wir uns bemühen sollten.